Kirchenmusik ist ein Motor lebendiger Gemeindearbeit
Kirchenmusik verbindet die Menschen
Kirchenmusik schafft eine Gemeinschaft zwischen denen, die singen, spielen und zuhören
Im Jahr 1989 wurde in der Ev. Kirchengemeinde Isselhorst eine hauptamtliche B-Kirchenmusikerstelle geschaffen. Damit entwickelte sich schnell eine rege Konzerttätigkeit in unserer Kirche. Mit Reifung der Chöre wuchs der Anspruch an die Größe der Werke und entsprechend der begleitenden Orchester. Daraus resultierte bald, dass die Kirchengemeinde Isselhorst mit der Übernahme der entstandenen Konzertdefizite überfordert war.
Um die Kirchengemeinde in diesem Bereich zu entlasten und eine Weiterführung der Konzerte sicherzustellen, gründete sich 1997 der Förderverein Kirchenmusik der Ev. Kirchengemeinde Isselhorst e.V. Die Mitglieder verpflichten sich zur Zahlung eines Jahresbeitrages von mindestens 30 Euro.
Da der Verein vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt ist, werden Spendenbescheinigungen ausgestellt.
Außer der Übernahme von Konzert-Defiziten trägt der Verein den Kauf von Noten, fördert Chorfreizeiten, übernimmt Werbungskosten und unterstützt personell die Kirchenmusiker in Organisationsfragen.
Der Vorstand des Fördervereins Kirchenmusik besteht zur Zeit (Oktober 2018) aus folgenden Personen:
Helfen Sie, unterstützen Sie unsere Arbeit
Nähere Auskünfte erhalten Sie per E-Mail:
foerderverein @ kirchenmusik-isselhorst.de
und bei:
Ute Schallenberg (Vorsitzende) Tel. 05241/67107
Wenn sie den Förderverein mit einer Spende unterstützen wollen:
Kontonr.: 305 366 03
BLZ: 478 500 65
Institut: Sparkasse Gütersloh
BIC: WELADED1GTL
IBAN: DE54 4785 0065 0030 5366 03
oder
Kontonr.: 211 533 800
BLZ: 478 601 25
Institut: Volksbank Bielefeld-Gütersloh
BIC: GENODEM1GTL
IBAN: DE36 4786 0125 0211 5338 00
Durch die Arbeit des Fördervereins musste die Evangelische Kirchengemeinde Isselhorst seit 1997 keine Zuschüsse mehr zu Chor-und Orchesterkonzerten, Orgel-und kammermusikalischen Konzerten sowie für unsere zahlreichen Konzerte für Kinder bereitstellen.
56 Vereinsmitglieder sowie regelmäßige gewinnbringende Veranstaltungen (wie z.B. der Trödelmarkt an Fronleichnam in und vor der Kirche) sichern bis heute die Konzerte ab.